Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Bootstechnik (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=11)
-   -   welche Opferanoden (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1168)

Der Stromer 14.11.2010 15:09

Zitat:

Zitat von Bootammeer (Beitrag 89512)
Du ich habe bei meinem Zinkanoden drauf , Aber die werfen fast nicht angefressen ! Aber warum das so ist , habe ich keine Ahnung Confus

:biggrin5: Fast nichts ist nicht nichts, Markus. Wenn die Fläche, die geschützt werden soll (Welle, Prop, etc.) klein ist, wirst Du auch nicht viel Abzehrung an den OA' sehen. Aber wenn Du was siehst, dann ist's gut. :biggrin5:

:biggrin5: Aber da fällt mir noch etwas ein, Du Polierwütiger! Du hast doch hoffentlich die OA's nicht lackiert??? Dann sind sie unwirksam und unnütz wie ein Kropf.

Bootammeer 14.11.2010 15:12

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89547)
:biggrin5: Fast nichts ist nicht nichts, Markus. Wenn die Fläche, die geschützt werden soll (Welle, Prop, etc.) klein ist, wirst Du auch nicht viel Abzehrung an den OA' sehen. Aber wenn Du was siehst, dann ist's gut. :biggrin5:

:biggrin5: Aber da fällt mir noch etwas ein, Du Polierwütiger! Du hast doch hoffentlich die OA's nicht lackiert??? Dann sind sie unwirksam und unnütz wie ein Kropf.

Du ich Poliere und nicht Lackiere ist ein großer unterscheid lol27lol27lol27lol27

glumpo 14.11.2010 15:13

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89547)
:biggrin5: Fast nichts ist nicht nichts, Markus. Wenn die Fläche, die geschützt werden soll (Welle, Prop, etc.) klein ist, wirst Du auch nicht viel Abzehrung an den OA' sehen. Aber wenn Du was siehst, dann ist's gut. :biggrin5:

:biggrin5: Aber da fällt mir noch etwas ein, Du Polierwütiger! Du hast doch hoffentlich die OA's nicht lackiert??? Dann sind sie unwirksam und unnütz wie ein Kropf.

Also ich vergleiche mal das ganze mit meinem alten Antrieb, das sid ganz grob die selben Flächenverhältnisse wie jetzt auch.
Die Zinkanode sieht nach 3 TAgen Adria schon angefressen aus, zum Teil rauh, zum Teil Löchrig oder wie Wurmbahnen im Holz.

Der Stromer 14.11.2010 15:23

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89514)
Keine AHnung, bei BAlu hat es mir die Anoden sehr schnell aufgefressen, ich hatte sogar blanke Teile am Antrieb ohne das diese angegriffen wurden.
Jetzt habe ich den SX mit Aluanoden( immer wie neu), die garnicht angegriffen werden, aber der ANtrieb darf keien blanken Flächen haben, ansonsten blüht er dort sofort auf.

Irgendwie komisch

Confus Langsam wird's ermüdend.
1.) BALU: Große, blanke Teile am Antrieb - viel Metallionen von der Opferanode zu diesen blanken Teilen. Wenn die blanken Teile angegriffen worden wären, hätten die Opferanoden ihren Dienst falsch gemacht (falsches Material, z.B. Alu)
2.) SX hat ein AULGEHÄUSE!!!!!!! Was bitte willst Du da mit Aluanoden???? Sorry, Goran, aber das ist Pfusch hoch 3. Verbaue da schnellstens (vor der nächsten Saison) wieder Zinkanoden.
3.) Wenn der Antrieb an unlackierten Stellen "aufblüht", sind die falschen OA's verbaut. Es fließen keinen Metallionen von der Anode zu den blanken stellen am Antrieb. (Dein SX mit Aluanoden - siehe Oben!)

Und zum hundertsten Mal: Opferanoden heißen so, weil sie ihr Metallionen an andere Metalle "OPFERN" sollen. Sie zehren sich also auf und müssen in Abständen ersetzt werden. Wenn sie sich nicht zersetzen, ist was faul, denn dann zersetzt sich irgendwo Metall und man sieht es nicht. Z.B. im Innern des Antriebes oder so. Und das wird dann richtig teuer.

Olaf, jetzt kannst Du diesen Trööööt schließen, es ist alles geschrieben. Entweder die Böötlifahrer haben es nun geschnallt, wenn nicht, nutzt noch mehr schreiben auch nichts mehr. :mad:

Ps.: Für direkte Nachfragen und Tipps stehe ich gerne jederzeit per PN zur Verfügung.

glumpo 14.11.2010 15:30

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89552)
Confus Langsam wird's ermüdend.
1.) BALU: Große, blanke Teile am Antrieb - viel Metallionen von der Opferanode zu diesen blanken Teilen. Wenn die blanken Teile angegriffen worden wären, hätten die Opferanoden ihren Dienst falsch gemacht (falsches Material, z.B. Alu)
2.) SX hat ein AULGEHÄUSE!!!!!!! Was bitte willst Du da mit Aluanoden???? Sorry, Goran, aber das ist Pfusch hoch 3. Verbaue da schnellstens (vor der nächsten Saison) wieder Zinkanoden.
3.) Wenn der Antrieb an unlackierten Stellen "aufblüht", sind die falschen OA's verbaut. Es fließen keinen Metallionen von der Anode zu den blanken stellen am Antrieb. (Dein SX mit Aluanoden - siehe Oben!)

Und zum hundertsten Mal: Opferanoden heißen so, weil sie ihr Metallionen an andere Metalle "OPFERN" sollen. Sie zehren sich also auf und müssen in Abständen ersetzt werden. Wenn sie sich nicht zersetzen, ist was faul, denn dann zersetzt sich irgendwo Metall und man sieht es nicht. Z.B. im Innern des Antriebes oder so. Und das wird dann richtig teuer.

Olaf, jetzt kannst Du diesen Trööööt schließen, es ist alles geschrieben. Entweder die Böötlifahrer haben es nun geschnallt, wenn nicht, nutzt noch mehr schreiben auch nichts mehr. :mad:

Ps.: Für direkte Nachfragen und Tipps stehe ich gerne jederzeit per PN zur Verfügung.


Kruzefix Halleluja der Tröt wird nicht geschlossenMotzMotz
es ist auch klar das sich die DInger Opfern sollen
ebenso ist auch klar das alle Z Anntriebe aus Alu sind,
Balu's und SX's Anteil an blanken Alustellen sind gleich ( gewesen).
Du stellst hier jetzt alle als Blöd dar, mag sein das wir es auch sind(finger), aber wir wollen verstehen(cool)
und bis jetzt ist zwar theoretisch alles klar und unklar(tja)(tja)
Unklar: Wieso soll Zink als edleres, das Alu als unedleres schützen, es funktioniert, soviel wissen wir nun auch.
Hast noch bischen Atem oder willst kapitullieren wiel wir Deine Theorie in Frage stellenConfus

Und wieso soll Olaf schließen nur weil Du keien Lust mehr hast?MotzMotz

Der Stromer 14.11.2010 15:36

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89544)
Danke Dieter, aber Google habe ich selber gut im Griff, (tja)lol27lol27
zudem jede TAbelle nicht gleich stimmen muss;)

Wieso ist Zink edler als Alu eingestuft und funktioniert trotzdemConfus

Falsch, Goran. Zink ist unedler. Danach kommt Magnesium. Hier nochmal die Reihe:

Tabelle 1–2 gibt einen Überblick über die elektrochemische Spannungsreihe:
http://www.bootselektrik-online.de/i...nungsreihe.jpg

Ganz oben links ist Platin, dass Edelste Metall und unten rechts das unedelste, Magnesium.

Selbstverständlich ist diese Tabelle nicht vollständig, spiegelt aber die häufigste verwendeten Metalle wieder.

Besonderer Augenmerk bitte aus Steel Cxx und Aluminium Leg. Spannungsabstand noch nicht mal 0,05 Volt. Das gibt keinen ausreichenden Schutz!

glumpo 14.11.2010 15:38

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89554)
Falsch, Goran. Zink ist unedler. Danach kommt Magnesium. Hier nochmal die Reihe:

Tabelle 1–2 gibt einen Überblick über die elektrochemische Spannungsreihe:
http://www.bootselektrik-online.de/i...nungsreihe.jpg

Ganz oben links ist Platin, dass Edelste Metall und unten rechts das unedelste, Magnesium.

Selbstverständlich ist diese Tabelle nicht vollständig, spiegelt aber die häufigste verwendeten Metalle wieder.

Besonderer Augenmerk bitte aus Steel Cxx und Aluminium Leg. Spannungsabstand noch nicht mal 0,05 Volt. Das gibt keinen ausreichenden Schutz!


DAs ist die Teblle von dem Bootsstromladen, die stimmt mit keiner anderen überein;)

wasserratte 14.11.2010 15:38

Kopie Kommt
 
Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89543)
Confus Sieht doch gut aus und beweist, dass die Opferanode ihren Opferdienst bestens erfüllt hat. Überlege Dir mal, wenn das Dein Z von Innen wäre.......Confus

:biggrin5: Was mir aber auffällt, die Platte, mit der die OA verschraubt ist, scheint Stahl zu sein, ebenso die Schrauben. Da stellt sich mir die Frage, was denn nun geschützt wurde: Platte und Schrauben, oder der Antrieb und Prop.Confus

:biggrin5: Übrigens scheint die OA kein Alu zu sein, sondern Magnesium. Alu am Aluantrieb macht kein Sinn. Und Magnesium in Salzwasser - da brauchst Du keinen galvanischen Strom, dass zersetzt sich dort von ganz allein. lol27 (Siehe auch im Gegensatz zum galvanischen Element, dass chemische Element).



Ich würde Dir für die Zukunft (egal, ob Main, Donau oder Adria) Zinkanoden empfehlen. :)

:biggrin5: Noch was: Hier muss der Schifflesfahrer strikt unterscheiden zwischen Motor und Antrieb. Motore mit Seewasserkühlkreislauf brauchen OA's, die genau auf die verbauten Metalle abgestimmt sind. Da würde ich keine Experimente machen. Aber auch VOLVO rüstet keine Antriebe aus Alu mit Aluanoden aus! Ganz sicher nicht.(tja)

Hallo,wollen wir wetten?
Flasche Ramazotti? das sie das doch tun!Aluanoden an neuen Duo`s wie bei mir

Der Stromer 14.11.2010 15:51

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89545)
Doch, jeder neue Antrieb hat Serienmäßig Alu verbaut

:biggrin5: Dann verwendet VOLVO da seinen patentierten "Aktiv Korrosionsschutz". Auch dazu habe ich was geschrieben. Der hat aber mit dem passiven Schutz, über den wir uns hier seit Jahren auslassen, nicht das geringste zu tun. :biggrin5:

Soll ich mal kurz erklären??
Der aktive Schutz legt eine Spannung an zwei Metallteile (egal, welches Metall). Das zu schützende Teil bekommt das positive Potential und das "Opferteil" das negative Potential. Damit wandern die Metallionen von negativen zum positive Teil und verhindern so die Materialabtragung am positiven Teil. Und bei diesem System spielt es keine Rolle, ob z.B. beide Teile aus Alu sind. Man könnte z.B. auch einen Platin-Opferanode an einem Aluminiumgehäuse anbauen und die Platinanode mit -2 Volt beaufschlagen (O Volt am Alugehäuse) und schon würden die Metallionen vom Platin zum Alu wandern und es schützen. Macht aber wohl kein Sinn, oder?

Übrigens verwendet man (VOLVO) gerne beim Aktiven Schutz gleiche Metalle, weil sich dann dann die Opferionen nicht mit einem "Fremden" Metall verbinden müssen. Alu auf Alu sieht man nicht, aber Alu auf Stahl schon (glänzt schön silbern) und Zink mach Stahl grau.

Der Stromer 14.11.2010 15:57

Zitat:

Zitat von wasserratte (Beitrag 89556)
Hallo,wollen wir wetten?
Flasche Ramazotti? das sie das doch tun!

:biggrin5: Pech gehabt, Wasserratte aus Ffm. :biggrin5: Ich heiße nicht Olaf (wenn Du hier länger mal die Beiträge durchstöberst, wirst Du raus bekommen, was damit gemeint ist) lol27lol27lol27 Die Flasche ist schon mir :cheers2::cheers2::cheers2:

:658: Übrigens ein herzliches Willkommen hier im Forum der etwas anderen Art, wie Du ja schon an den Beiträgen gemerkt haben wirst. (daumen) Unser flotter Spruch: Hier werden sie geholfen, ob sie wollen oder nicht!(tja)

Grüß mir auch Ffm schön. Habe über 30 Jahre in MöWa gelebt.

wasserratte 14.11.2010 16:00

Jetzt möchte ich noch folgendes in die Runde werfen:
Warum waren am Antrieb, alle Schrauben und Kabel aus Edelstahl dick mit Kalk(?) überzogen.Sie sahen fast aus wie kleine Wespennester.

Der Stromer 14.11.2010 16:02

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89553)
Kruzefix Halleluja der Tröt wird nicht geschlossenMotzMotz
es ist auch klar das sich die DInger Opfern sollen
ebenso ist auch klar das alle Z Anntriebe aus Alu sind,
Balu's und SX's Anteil an blanken Alustellen sind gleich ( gewesen).
Du stellst hier jetzt alle als Blöd dar, mag sein das wir es auch sind(finger), aber wir wollen verstehen(cool)
und bis jetzt ist zwar theoretisch alles klar und unklar(tja)(tja)
Unklar: Wieso soll Zink als edleres, das Alu als unedleres schützen, es funktioniert, soviel wissen wir nun auch.
Hast noch bischen Atem oder willst kapitullieren wiel wir Deine Theorie in Frage stellenConfus

Und wieso soll Olaf schließen nur weil Du keien Lust mehr hast?MotzMotz

lol27lol27lol27lol27lol27lol27lol27 Reingefallen! duschenduschenduschen

wasserratte 14.11.2010 16:03

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89558)
:biggrin5: Pech gehabt, Wasserratte aus Ffm. :biggrin5: Ich heiße nicht Olaf (wenn Du hier länger mal die Beiträge durchstöberst, wirst Du raus bekommen, was damit gemeint ist) lol27lol27lol27 Die Flasche ist schon mir :cheers2::cheers2::cheers2:

:658: Übrigens ein herzliches Willkommen hier im Forum der etwas anderen Art, wie Du ja schon an den Beiträgen gemerkt haben wirst. (daumen) Unser flotter Spruch: Hier werden sie geholfen, ob sie wollen oder nicht!(tja)

Grüß mir auch Ffm schön. Habe über 30 Jahre in MöWa gelebt.


NAnana! Wieso Olaf ?
Wieso hab ich Pech gehabt .wenn ich sage das die Antriebe ab Werk mit Aluanoden ausgerüstet sind.

Der Stromer 14.11.2010 16:12

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89553)
Kruzefix Halleluja der Tröt wird nicht geschlossenMotzMotz
es ist auch klar das sich die DInger Opfern sollen
ebenso ist auch klar das alle Z Anntriebe aus Alu sind,
Balu's und SX's Anteil an blanken Alustellen sind gleich ( gewesen).
Du stellst hier jetzt alle als Blöd dar, mag sein das wir es auch sind(finger), aber wir wollen verstehen(cool)
und bis jetzt ist zwar theoretisch alles klar und unklar(tja)(tja)
Unklar: Wieso soll Zink als edleres, das Alu als unedleres schützen, es funktioniert, soviel wissen wir nun auch.
Hast noch bischen Atem oder willst kapitullieren wiel wir Deine Theorie in Frage stellenConfus

Und wieso soll Olaf schließen nur weil Du keien Lust mehr hast?MotzMotz

Confus Umgekehrt, Goran. Alu ist das "Edlere". Siehe die Tabelle, die ich angehangen habe. Oben links die Edelsten und unten rechts die Unedelsten. Stahl Cxx, Aluminiumlegierungen, Zink und Magnesium. In dieser Reihenfolge. Die Metallionen wandern immer vom negativen Potential zum Positiven.

:biggrin5: Haben der Herr was dagegen, dass ich jetzt mal ein Stück Kuchen esse? Schließlich ist heute Sonntag und da wird Kuchen gegessen Punkt!lol27lol27

:Angel_anim: Sorry mit dem Blöd, Goran und @All. So wars nicht gemeint, nehme alles in dieser Richtung zurück und behaupte das Gegenteil. Aber Du wirst zugeben (müssen), dass solche Tröts manchmal recht nervig (für den Schreiber) sein können, wenn alles schon mal geschrieben und erklärt wurde, ODER?

(daumen) Trotzdem machts irgendwie Spass. Also weiter. (daumen)

Nächste Frage?

glumpo 14.11.2010 16:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89562)
Confus Umgekehrt, Goran. Alu ist das "Edlere". Siehe die Tabelle, die ich angehangen habe. Oben links die Edelsten und unten rechts die Unedelsten. Stahl Cxx, Aluminiumlegierungen, Zink und Magnesium. In dieser Reihenfolge. Die Metallionen wandern immer vom negativen Potential zum Positiven.

:biggrin5: Haben der Herr was dagegen, dass ich jetzt mal ein Stück Kuchen esse? Schließlich ist heute Sonntag und da wird Kuchen gegessen Punkt!lol27lol27

:Angel_anim: Sorry mit dem Blöd, Goran und @All. So wars nicht gemeint, nehme alles in dieser Richtung zurück und behaupte das Gegenteil. Aber Du wirst zugeben (müssen), dass solche Tröts manchmal recht nervig (für den Schreiber) sein können, wenn alles schon mal geschrieben und erklärt wurde, ODER?

(daumen) Trotzdem machts irgendwie Spass. Also weiter. (daumen)

Nächste Frage?

Ne ne Dieter sind nicht nervig, wollennur verstehen:cheers2:

schau mal, der hat Alu im Brakwasser, alles in Ordnung(daumen)

glumpo 14.11.2010 16:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der hat Zink im Salzwasser, ( ich tendiere ja auch zu Zink), und tortzdem stimmts net ganz.
Hat aber keinen LAndanschluss oder ähnliches.

glumpo 14.11.2010 16:22

Es gibt solche und solche Aussagen, alle sind richtig, und andere hebeln sie dennoch aus.
Mein Vorbesitzer hatte Magnesium im Brakwasser -> Antrieb wurde angegriffen, dann hat er Zink drauf -> Antrieb angegriffen, jetzt ist Alu drauf -> Antrieb blüht nichts auf ( hab ihn ja lackiert), nur die HAlter der Trimmaugen blühen auf, und zwar nicht so wie der LAck ab ist, sondern wie eine stecknadelgroße Bohrung.
Ich könnte sogar denken dass in gewissen Antrieben die Legierung verunreingt oder sonstwas ist.

Der Stromer 14.11.2010 16:22

Zitat:

Zitat von wasserratte (Beitrag 89561)
NAnana! Wieso Olaf ?
Wieso hab ich Pech gehabt .wenn ich sage das die Antriebe ab Werk mit Aluanoden ausgerüstet sind.

:biggrin5: VOLVO verwendet (oder installiert) bei neuen Antrieben seinen "Aktiven Korrosionsschutz" und der hat mit dem alten, passiven Schutz nichts zu tun, weil der Aktive mit Fremdspannung und etwas aufwändiger Elektronik funktioniert. Passiver Schutz hat NIEMALS Aluanoden auf Alugehäusen. :biggrin5:

Ich trinke Rama, im Gegensatz zu Olaf, der seit Februar Ramaabstinent ist lol27lol27lol27lol27

Ps.: Da Du, wie ich jetzt annehme, einen neuen VOLVO-Antrieb mit aktivem Schutz hast, würde ich Dir raten, Deinen VOLVO-Händler oder Fachwerkstatt zu fragen, ob eventuell etwas mit der Einstellung der Elektronik nicht stimmt. Wäre möglich, aber da hören meine Erfahrungen auf. Da muss der Fachmann ran. Aber bitte wirklich Fachwerkstatt, da kennen sich wirklich nur wenige, geschulte Fachleute aus. Und das schnell ein Missverständnis entstehen kann, hast Du ja hier gesehen.**weinen**

glumpo 14.11.2010 16:30

Und dann gibts noch die Bodenseeboote, die haben Anoden vor 30 JAhren im Auslieferungszustand drauf, nichts angegriffen und nichts zersetzt an der Anode.

Früher wurde ja net so viel recycelt wie heute;)

glumpo 14.11.2010 16:31

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89566)
:biggrin5: VOLVO verwendet (oder installiert) bei neuen Antrieben seinen "Aktiven Korrosionsschutz" und der hat mit dem alten, passiven Schutz nichts zu tun, weil der Aktive mit Fremdspannung und etwas aufwändiger Elektronik funktioniert. Passiver Schutz hat NIEMALS Aluanoden auf Alugehäusen. :biggrin5:

Ich trinke Rama, im Gegensatz zu Olaf, der seit Februar Ramaabstinent ist lol27lol27lol27lol27

Ps.: Da Du, wie ich jetzt annehme, einen neuen VOLVO-Antrieb mit aktivem Schutz hast, würde ich Dir raten, Deinen VOLVO-Händler oder Fachwerkstatt zu fragen, ob eventuell etwas mit der Einstellung der Elektronik nicht stimmt. Wäre möglich, aber da hören meine Erfahrungen auf. Da muss der Fachmann ran. Aber bitte wirklich Fachwerkstatt, da kennen sich wirklich nur wenige, geschulte Fachleute aus. Und das schnell ein Missverständnis entstehen kann, hast Du ja hier gesehen.**weinen**


Den Schutz muss man aber teuer mitkaufen als ZubehörConfus

Der Stromer 14.11.2010 16:39

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89564)
Der hat Zink im Salzwasser, ( ich tendiere ja auch zu Zink), und tortzdem stimmts net ganz.
Hat aber keinen LAndanschluss oder ähnliches.

Confus Bei diesem Bild würde ich zwei, drei Dinge untersuchen wollen:
1.) Ist das, was man da sieht, aus dem Material aufgeblüht, oder von Aussen aufgetragen (Kalk, Salz, oder so).
2.) Wenn aus den Material, dann würde ich mal eine Zinkanode direkt auf das größte betroffene Teil draufschrauben (vorher aber den Lack an dieser Stelle runter) und schauen, wie es im Herbst dann aussieht.
3.) Möglich, aber unwahrscheinlich: Korrosion durch Oxydation (Lackschäden, durch die dann aggressives Wasser eindringen kann). Würde ich drauf tippen, bei einem Liegeplatz unterhalb eines Chemie- oder so Werkes. Da sind Salze und Säuren an erster Stelle zu nennen.

Aber wie gesagt: erstmal Zinkanode drauf und gucken, was mit dem Teil dann nach der Saison ist. (daumen)

Ach, noch ein Tipp: Bei den Anoden bitte auf Qualität achten. Markus (Bootammeer) hat schon darauf hingewiesen, dass durch Verunreinigungen und ggf. auch Legierungen Zink so verändert werden kann, dass es nichts mehr bringt. Auch sollen Clevere Verkäufer schon Alu als Zink verkauft haben, weil das kaum ein Laie auseinander halten kann.

glumpo 14.11.2010 16:49

Dieter, ich bin ganz Deiner MEinung bei der Anodenwahl,
und trotzdem gibts manchmal einige Probleme,

das Thema ist so wie Slippen im Salzwasser(daumen)

Der Stromer 14.11.2010 16:49

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89567)
Und dann gibts noch die Bodenseeboote, die haben Anoden vor 30 JAhren im Auslieferungszustand drauf, nichts angegriffen und nichts zersetzt an der Anode.

Früher wurde ja net so viel recycelt wie heute;)

:biggrin5: Stimmt, Goran. Aber Boote auf dem Bodensee brauchen auch eine bestimmte Zulassung und das Wasser ist besonders sauber, da der See als Trinkwasserreservoir für den Stuttgarter Raum genutzt wird. Einleitungen werden streng kontrolliert und schwer bestraft.

Und nochmal: Wieviel von den Anoden abgezehrt wird, hängt von der Fläche der blanken (leitenden) Teile ab. Kleines Beispiel: 20cm² Anode und 5cm² blanke Fläche, dann wirst Du wohl erst in einigen Jahren eine nennenswerte Abtragung an der (den) Anoden finden. Hast Du aber einen auf Hochglanz geschliffenen Edelstahlprop verbaut, geht das ganze ruckzuck.

Confus Schlecht ist nur, wenn die OA's keinerlei Abzehrung zeigen. Da würde ich dann genauer gucken.(tja)

Der Stromer 14.11.2010 16:51

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89570)
Dieter, ich bin ganz Deiner MEinung bei der Anodenwahl,
und trotzdem gibts manchmal einige Probleme,

das Thema ist so wie Slippen im Salzwasser(daumen)

:biggrin5: Der Vergleich passt!:biggrin5:

glumpo 14.11.2010 16:52

Olaf könnt ja mal etwas dazu schreiben, er ist Süsswasser Extremlieger.
Ich glaube er hat noch keine zerfressenen Anoden bei sich gesehen, und sein Antrieb ist alt und er ist nicht zerfressen.

glumpo 14.11.2010 16:55

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89572)
:biggrin5: Der Vergleich passt!:biggrin5:

Ist doch wahr(daumen)
wenn eine beschädigte(lacklose) Fläche am Antrieb ganzflächig blüht, dann mag es schon mit den Anoden zusammenhängen, oder Landstrom, oder Kriechstrom oder oder.
Aber wnen wie bei mir aus einer blanken Fläche eine hauchdünne NAdelspitze leicht vor sich hinschäumt, dann glaube ich an Fremdstoffe in der Legierung des Antriebs

Der Stromer 14.11.2010 16:57

Zitat:

Zitat von wasserratte (Beitrag 89559)
Jetzt möchte ich noch folgendes in die Runde werfen:
Warum waren am Antrieb, alle Schrauben und Kabel aus Edelstahl dich mit Kalk(?) überzogen.Sie sahen fast aus wie kleine Wespennester.

Confus Hm, dass könnte damit zusammenhängen, dass andere Teile mit Antifouling gestrichen waren? Das soll ja den "Bewuchs" verhindern. Und noch stellt sich hier die Frage, war es Kalk? Der setzt sich ja bekanntlich an blanken Metallteilen besonders gut fest (warum weiss ich nicht). Sollte aber mit dem Hochdruckreiniger oder Ameisensäure ohne Probleme beseitigt werden können. (tja)

Der Stromer 14.11.2010 17:02

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89573)
Olaf könnt ja mal etwas dazu schreiben, er ist Süsswasser Extremlieger.
Ich glaube er hat noch keine zerfressenen Anoden bei sich gesehen, und sein Antrieb ist alt und er ist nicht zerfressen.

(daumen)Richtig. Wo steckt der denn überhaupt? Läßt uns hier den ganzen Tag Arbeiten und vergnügt sich bei Frühlingswetter irgendwo im Biergarten.lol27lol27

:) Aber wirklich. Vergleiche mal Kanallieger und soche Boote, die in der Donau liegen. Beim Bewuchs ein Unterschied wie Tag und Nacht. (tja)

Bootammeer 14.11.2010 17:11

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89568)
Den Schutz muss man aber teuer mitkaufen als ZubehörConfus

Du den gibt es beim Merc auch
meines wissen ist das bei beiden Zubehör

Mercathode System Original
Das System bekommst du auch von Quicksilver

System von Volvo

http://www.marinepartseurope.com/de/...on-system.aspx

Das alles ist meines Wissens mit einem Aufpreis verbunden

wasserratte 14.11.2010 17:15

Anhang 10469Hallo Stromer ich hab da was für Dich .
Guckst Du Foto...

Betriebsanleitung 2010, Seite 161.

Habe den Anhang rausgenommen ,nicht das ich Probleme bekommen..Urheberrecht und so !

Bootammeer 14.11.2010 17:41

Korrosion - allgemein

Die Korrosion von Metallen in Wässern und Erdböden wird nicht nur durch die angreifenden Medien bestimmt, sondern auch durch die räumliche Ausdehnung der Konstruktion sowie die elektrochemischen Einflüsse. Die elektrochemische Korrosion tritt ein, wenn an die Berührungsstelle zweier verschiedener Metalle eine Elektrolytlösung gelangt (Kondenswasser, Tau usw. auf der Metalloberfläche). Dabei wird immer das unedlere Metall zerstört. In Wässern überwiegt die Korrosion unter Flächenabtrag. Die Ausbildung von Korrosionselementen mit starker Muldenbildung als Folge spielt insbesondere im Bereich der Wasser - Luft - Zone eine Rolle. Bei Meerwasser erfolgt häufig ein Bewuchs durch tierische und pflanzliche Organismen, die eine Korrosion bewirken. Ab einer relativen Luftfeuchte von circa 70 % korrodiert Stahl an der Luft. Begünstigend wirkt hier noch die örtliche Luftverunreinigung, besonders durch SO2 und Cl, durch Wasser und durch Berührung mit Stoffen, die feucht sind und/oder korrodierende Stoffe enthalten: Holz (Eiche), Holzschutzmittel, Säuren (außer Phosphorsäure), Salze, Erdreich, Moorwässer, Moorböden, Rauchgase, Flugasche, Ruß, Schlacke, Gips, Meerwasser usw.
Unter Korrosionsschutz versteht man die Verhütung der Korrosion und die Verlängerung der Lebensdauer von Werkstoffen, die der Witterung ausgesetzt sind.
Alle Eisenwerkstoffe, die keine schützenden Deckschichten ausbilden (zum Beispiel wetterfeste Baustähle und nicht rostende Stähle), müssen gegen Korrosion geschützt werden.
Man unterscheidet zwischen
aktivem Korrosionsschutz
und passivem Korrosionsschutz - sachgemäße konstruktive Gestaltung
- Auswahl widerstandsfähiger Werkstoffe
- Beeinflussung des Korrosionsmittels
- kathodischer Korrosionsschutz - organische Beschichtungen
- Überzüge aus metallischen oder
nichtmetallisch-anorganischen Verbindungen
<h2>5. Die Spannungsreihe</h2>

Die verschiedenen Elemente haben auch verschiedene Normalpozentiale E0 [V].
Je negativer das Normalpozential ist, um so leichter wird ein Stoff oxidiert (Stoff ist um so besseres Reduktionsmittel) und umgekehrt
Zum Beispiel
Li (Lidium) ist stärkstes Reduktionsmittel (-3.03V)
F (Fluor) ist stärkstes Oxidationsmittel (+2.85 V)
Cu -------> Cu2+ + 2e- (+ 0.35 V)
Zn -------> Zn2+ + 2e- (- 0.76 V)
daraus folgt, Zn kann Cu reduzieren und Cu kann Zn oxidieren.
Anwendungsbeispiel
  • Kupferdachrinnen sind nicht mit Eisennägel zu befestigen, weil das Eisen oxidiert (rostet).
  • Verzinkung guter Rostschutz Zn kann nie Eisen oxidieren
ReduktionsmittelOxidationsmittel+z'e-E0 in [V] K (Kalium) <----->K++e--2.92 Ca (Kalzium) <----->Ca2++2e--2.82 Mg (Magnesium) <----->Mg2++2e--2.34 Al (Aluminium) <----->Al3++3e--1.67 SO32-+2OH- <----->SO42-+H2O+2e--0.90 Zn (Zink) <----->Zn2++2e--0.76 Fe (Eisen) <----->Fe2++2e--0.44 Ni (Nickel) <----->Ni2++2e--0.25 Pb (Blei) <----->Pb 2++2e--0.13 H2 (Wasserstoff) <----->2H++2e-0.00 Cu (Kupfer) <----->Cu2++2e-+0.35 2J- (Jod) <----->J2+2e-+0.53 Ag (Silber) <----->Ag++e-+0.81 Hg Quecksilber) <----->Hg2++2e-+0.85 2Br- (Brom) <----->Br2+2e- +1.07 2Cl- (Chlor) <----->Cl2 +2e-+1.36Au (Gold) <----->Au 3++3e-+1.42 2F- (Fluor) <----->F2+2e- +2.85

Der Stromer 14.11.2010 17:42

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89568)
Den Schutz muss man aber teuer mitkaufen als ZubehörConfus

Confus Oder ab Werk, da fällt es nicht so auf.(daumen) Oder Du kaufst ein gebrauchtes Boot und da ist dieser Aktivschutz schon drinn. (daumen) Das muss man dann nur wissen, um keine Fehler zu machen.Confus

Der Stromer 14.11.2010 17:51

Zitat:

Zitat von Bootammeer (Beitrag 89582)
Korrosion - allgemein



Die Korrosion von Metallen in Wässern und Erdböden wird nicht nur durch die angreifenden Medien bestimmt, sondern auch durch die räumliche Ausdehnung der Konstruktion sowie die elektrochemischen Einflüsse. Die elektrochemische Korrosion tritt ein, wenn an die Berührungsstelle zweier verschiedener Metalle eine Elektrolytlösung gelangt (Kondenswasser, Tau usw. auf der Metalloberfläche). Dabei wird immer das unedlere Metall zerstört. In Wässern überwiegt die Korrosion unter Flächenabtrag. Die Ausbildung von Korrosionselementen mit starker Muldenbildung als Folge spielt insbesondere im Bereich der Wasser - Luft - Zone eine Rolle. Bei Meerwasser erfolgt häufig ein Bewuchs durch tierische und pflanzliche Organismen, die eine Korrosion bewirken. Ab einer relativen Luftfeuchte von circa 70 % korrodiert Stahl an der Luft. Begünstigend wirkt hier noch die örtliche Luftverunreinigung, besonders durch SO2 und Cl, durch Wasser und durch Berührung mit Stoffen, die feucht sind und/oder korrodierende Stoffe enthalten: Holz (Eiche), Holzschutzmittel, Säuren (außer Phosphorsäure), Salze, Erdreich, Moorwässer, Moorböden, Rauchgase, Flugasche, Ruß, Schlacke, Gips, Meerwasser usw.
Unter Korrosionsschutz versteht man die Verhütung der Korrosion und die Verlängerung der Lebensdauer von Werkstoffen, die der Witterung ausgesetzt sind.
Alle Eisenwerkstoffe, die keine schützenden Deckschichten ausbilden (zum Beispiel wetterfeste Baustähle und nicht rostende Stähle), müssen gegen Korrosion geschützt werden.
Man unterscheidet zwischen
aktivem Korrosionsschutz
und passivem Korrosionsschutz - sachgemäße konstruktive Gestaltung
- Auswahl widerstandsfähiger Werkstoffe
- Beeinflussung des Korrosionsmittels
- kathodischer Korrosionsschutz - organische Beschichtungen
- Überzüge aus metallischen oder
nichtmetallisch-anorganischen Verbindungen
<h2>5. Die Spannungsreihe</h2>

Die verschiedenen Elemente haben auch verschiedene Normalpozentiale E0 [V].
Je negativer das Normalpozential ist, um so leichter wird ein Stoff oxidiert (Stoff ist um so besseres Reduktionsmittel) und umgekehrt
Zum Beispiel
Li (Lidium) ist stärkstes Reduktionsmittel (-3.03V)
F (Fluor) ist stärkstes Oxidationsmittel (+2.85 V)

Cu -------> Cu2+ + 2e- (+ 0.35 V)

Zn -------> Zn2+ + 2e- (- 0.76 V)
daraus folgt, Zn kann Cu reduzieren und Cu kann Zn oxidieren.

Anwendungsbeispiel
  • Kupferdachrinnen sind nicht mit Eisennägel zu befestigen, weil das Eisen oxidiert (rostet).
  • Verzinkung guter Rostschutz Zn kann nie Eisen oxidieren
ReduktionsmittelOxidationsmittel+z'e-E0 in [V] K (Kalium) <----->K++e--2.92 Ca (Kalzium) <----->Ca2++2e--2.82 Mg (Magnesium) <----->Mg2++2e--2.34 Al (Aluminium) <----->Al3++3e--1.67 SO32-+2OH- <----->SO42-+H2O+2e--0.90 Zn (Zink) <----->Zn2++2e--0.76 Fe (Eisen) <----->Fe2++2e--0.44 Ni (Nickel) <----->Ni2++2e--0.25 Pb (Blei) <----->Pb 2++2e--0.13 H2 (Wasserstoff) <----->2H++2e-0.00 Cu (Kupfer) <----->Cu2++2e-+0.35 2J- (Jod) <----->J2+2e-+0.53 Ag (Silber) <----->Ag++e-+0.81 Hg Quecksilber) <----->Hg2++2e-+0.85 2Br- (Brom) <----->Br2+2e- +1.07 2Cl- (Chlor) <----->Cl2 +2e-+1.36Au (Gold) <----->Au 3++3e-+1.42 2F- (Fluor) <----->F2+2e- +2.85

:biggrin5: Nix anderes schreib ich hier die ganze Zeit. Oder? :biggrin5: Meine Tabellen (nicht von mir zusammengestellt, sondern von Klügeren) beschränken sich nur auf die gebräuchlichsten Materialien. Es kommt ja zum Glück recht selten vor, dass wir in unseren Revieren durch Pfützen aus Quecksilber oder Chlor fahren müssen. Aber sonst ist alles genau so wie beschrieben. :biggrin5:

(daumen) Was leren wir daraus: Du solst niemals eine Edelstahlklampe auf Aluminium befestigen. Es sei denn, Du hast sie isoliert. (daumen)

Der Stromer 14.11.2010 17:57

Zitat:

Zitat von wasserratte (Beitrag 89580)
Hallo Stromer ich hab da was für Dich .
Guckst Du Foto...

Betriebsanleitung 2010, Seite 161.

(daumen) Guckst Du hier:

Ps.: Da Du, wie ich jetzt annehme, einen neuen VOLVO-Antrieb mit aktivem Schutz hast, würde ich Dir raten, Deinen VOLVO-Händler oder Fachwerkstatt zu fragen, ob eventuell etwas mit der Einstellung der Elektronik nicht stimmt. Wäre möglich, aber da hören meine Erfahrungen auf. Da muss der Fachmann ran. Aber bitte wirklich Fachwerkstatt, da kennen sich wirklich nur wenige, geschulte Fachleute aus. Und das schnell ein Missverständnis entstehen kann, hast Du ja hier gesehen.

Der Stromer 14.11.2010 18:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:biggrin5: So, und da habe ich noch was für Euch zum Nachdenken. Betrifft die Galvanische Korrosion bei falschem Landanschluss:

glumpo 14.11.2010 18:16

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89586)
(daumen) Aber bitte wirklich Fachwerkstatt, da kennen sich wirklich nur wenige, geschulte Fachleute aus. Und das schnell ein Missverständnis entstehen kann, hast Du ja hier gesehen.

Und das sind dann genau die, die die Boote mit Alu ANoden ausliefern, :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Aber stimmt ist ein Hobby und das muss Geld kosten(tja)(tja)

glumpo 14.11.2010 18:19

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 89583)
Confus Oder ab Werk, da fällt es nicht so auf.(daumen) Oder Du kaufst ein gebrauchtes Boot und da ist dieser Aktivschutz schon drinn. (daumen) Das muss man dann nur wissen, um keine Fehler zu machen.Confus

DAs fällt auf, das sieht man sofort,;)
wetten Wasserratte hat sowas nicht.(finger)(finger)

howi 14.11.2010 18:23

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89573)
Olaf könnt ja mal etwas dazu schreiben, er ist Süsswasser Extremlieger.
Ich glaube er hat noch keine zerfressenen Anoden bei sich gesehen, und sein Antrieb ist alt und er ist nicht zerfressen.

Tja, das stimmt (finger)(finger)(finger)

Ich hab aber auch das Mercathode Dingens von Merc drin (tja)(tja)(tja)



http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1

wasserratte 14.11.2010 18:24

Zitat:

Zitat von glumpo (Beitrag 89589)
DAs fällt auf, das sieht man sofort,;)
wetten Wasserratte hat sowas nicht.(finger)(finger)

Erst hatte ich Korrision..
Dann wurden Aluanoden gefunden..
Jetzt sind Zink drauf..
und kein Aktiv-Schutz...nach Info ca.300 E +Einbau ...toll ich freu mich:mad:Motz

Der Stromer 14.11.2010 18:25

Zitat:

Zitat von howi (Beitrag 89590)
Tja, das stimmt (finger)(finger)(finger)

Ich hab aber auch das Mercathode Dingens von Merc drin (tja)(tja)(tja)



http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1

http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1

:biggrin5: Super! Die Mehrkosten lohnen sich immer. (daumen)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster