Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Donau (D) (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Donautalk (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=1685)

howi 03.06.2010 22:01

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 73728)
MotzEben ganz frisch (Markus, mach den Motor wieder aus) Sperre bis 04. Juni 10,00 Uhr

Betreff: teilweise Sperre
Grund: Hochwasser
Betreff gültig von: 3. Jun. 2010 18:00 Uhr
Betreff gültig bis: 4. Jun. 2010 10:00 Uhr
Meldepflicht: normale Meldepflicht
Kommunikationsweg: Internet
Wasserstraße: Donau
km von: 2203,0 (48° 31.068' N 13° 42.706' E )
km bis: 2214,0 (48° 34.146' N 13° 35.625' E )
Örtlichkeit: Fahrwasser Donau

Dieter, ich wundere mich schon den ganzen Tag ConfusConfusConfusConfus

2203,0 - 2214,0 sind 11 Kilometer ConfusConfusConfus

In Saal sind wir bei 2410 km (tja)(tja)(tja)

Der Stromer 03.06.2010 22:24

Zitat:

Zitat von howi (Beitrag 73756)
Dieter, ich wundere mich schon den ganzen Tag ConfusConfusConfusConfus

2203,0 - 2214,0 sind 11 Kilometer ConfusConfusConfus

In Saal sind wir bei 2410 km (tja)(tja)(tja)


:biggrin5::biggrin5: Nur einen drüber die restlichen, lumpigen 210kmterchen:biggrin5::biggrin5:

Betreff: teilweise Sperre
Grund: Hochwasser

Betreff gültig von: 3. Jun. 2010 08:00 Uhr
Betreff gültig bis: 3. Jun. 2010 18:00 Uhr
Meldepflicht: normale Meldepflicht
Kommunikationsweg: Internet
Wasserstraße: Donau
km von: 2204,0 (48° 31.336' N 13° 42.050' E )
km bis: 2414,0 (48° 54.725' N 11° 52.532' E )
Örtlichkeit: Fahrwasser Donau

:Angel_anim::Angel_anim: ICH kann nichts dafür!!!! :Angel_anim::Angel_anim:

MarkusP 03.06.2010 23:43

Nachdem da auch die Längen- und Breitenangaben mit der KM Angabe übereinstimmen, kann es sein, daß doch nur ein Teil gesperrt ist, insbesondere da der HSW Stand ja bisher nur in Passau erreicht ist Confus

Ich dachte, ich hätte mal im Unterricht gelernt, daß man erst ab Meldestufe 2 nicht mehr fahren darf - aber nachdem ich mein Buch am Boot und nicht hier habe bin ich mir wirklich sehr unsicher Confus

Meine Frage ist halt so: Warum sollten die Sperren, wenn es nicht notwendig ist? Und warum schreiben die "teilweise"? Oder schreiben die immer teilweise, auch wenn es vollständig ist?

Der Stromer 04.06.2010 08:56

Zitat:

Zitat von MarkusP (Beitrag 73766)
Nachdem da auch die Längen- und Breitenangaben mit der KM Angabe übereinstimmen, kann es sein, daß doch nur ein Teil gesperrt ist, insbesondere da der HSW Stand ja bisher nur in Passau erreicht ist Confus

Ich dachte, ich hätte mal im Unterricht gelernt, daß man erst ab Meldestufe 2 nicht mehr fahren darf - aber nachdem ich mein Buch am Boot und nicht hier habe bin ich mir wirklich sehr unsicher Confus

Meine Frage ist halt so: Warum sollten die Sperren, wenn es nicht notwendig ist? Und warum schreiben die "teilweise"? Oder schreiben die immer teilweise, auch wenn es vollständig ist?

lol27lol27Du diskutierst zu lange, Markus. Heute ist durchgängig Meldestufe 2 + 3 lol27lol27

:biggrin5: Guckst Du hier: http://www.hnd.bayern.de/

Confus Ich versteh auch die ganze Diskussion nicht. MIR wäre das Risiko, mir den Antrieb zu ruinieren und die Versicherung zahlt nicht, einfach zu groß. Ausserdem: Macht das wirklich Spass, bei so einer Wasserführung da rum zu gondeln? Wenn ja, machs doch einfach.:driving::419:

pepperline 04.06.2010 09:30

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 73728)
MotzEben ganz frisch (Markus, mach den Motor wieder aus) Sperre bis 04. Juni 10,00 Uhr

Betreff: teilweise Sperre
Grund: Hochwasser
Betreff gültig von: 3. Jun. 2010 18:00 Uhr
Betreff gültig bis: 4. Jun. 2010 10:00 Uhr
Meldepflicht: normale Meldepflicht
Kommunikationsweg: Internet
Wasserstraße: Donau
km von: 2203,0 (48° 31.068' N 13° 42.706' E )
km bis: 2214,0 (48° 34.146' N 13° 35.625' E )
Örtlichkeit: Fahrwasser Donau


Hallo DF'ler

also ich lese die NfB so, dass eine Sperrung dann vorliegt, wenn der HSW (Höchste Schifffahrtswasserstand) erreicht wird. Ich denke man muss die NfB in Verbindung mit dieser Seite http://www.elwis.de/mvc/main_notempl...fbid=1069/2010 lesen, wo die HSW aufgeführt sind. Alles andere wäre nicht logisch, denn dann müsste es ja "vollständige Sperrung wegen Hochwasser" heißen. Der Schiffsführer muss sich also für seinen Streckenabschnitt über den HSW und den aktuellen Wasserstand informieren und dann entscheiden, ob er fahren darf oder nicht.

Dem Dieter muss ich allerdings recht geben, dass ein Fahren bei so hohem Wasserstand viel zu gefährlich ist.

Viele Grüße
Christian

MarkusP 04.06.2010 10:07

Hi Dieter,
hi Christian,
Meldestufe 2+3 :banghead::banghead::banghead:
Das ist definitiv eine Sperre und von Abklingen keine Rede :banghead:

Christian, genau das mit dem HSW meine ich ja.
Fahren würd ich ab Meldestufe 1 schon nicht mehr, aber die war ja gestern in Regensburg und Umgebung noch nicht erreicht. Problem ist sicherlich das ganze Treibholz...
Aber zu einem schönen Ankerpatz um die Ecke tuckern und dort Ankern ist doch kein Problem, wenn der einigermaßen geschützt liegt...
Wobei hier halt die Betonung auf tuckern und immer gut schauen liegt...:419:

Aber insgesamt geht es mir eigentlich nicht ums jetzt fahren, daß ist wohl für dieses bisher einzig schöne Wochenende (ab Montag solls ja wieder regnen) gestorben :banghead: , sondern eigentlich mehr um das was jetzt richtig ist.

Man, nervt mich das Wetter dieses Jahr **weinen**

Palmyra 04.06.2010 10:10


Naechste Frage ...

Versicherungsschutz bei Hochwasser oder hoehere Gewalt ? Kann das mal jemand bitte abklaeren ConfusConfusConfus

Danke

MarkusP 04.06.2010 11:09

Hallo Palmyra,
schau doch einfach in Deine Versicherungsunterlagen. Es kommt sicherlich auch auf den Liegeplatz an. Wenn es grob fahrläßig ist, daß Boot im Wasser zu lassen, dann hat man sicherlich eine (Teil-)Schuld. Aber: Wäre es nicht auch grob fahrläßig jetzt, d.h. bei einem definitiven Fahrverbot das Böötle zum Kranen zu fahren. Slippen sind ja evtl. auch nicht mehr benutzbar.
Ich denke es besteht also kein Problem bezüglich der Versicherung...
Wenn es am Steg so gefährlich ist, wegen Treibgut, dann ist doch das Fahren noch viel gefährlichen...Confus

glumpo 04.06.2010 12:24

Wenn man sich die Meldestufen anschaut so sagen die nichts aus über das Fahrwasser, geht doch nur um die Umgebung.
Also ich werde einslippen und fahren, evtl. Schäden nehme ich auf meine Kappe(daumen)
Die Meldestufen


Meldestufe 1:
Stellenweise kleinere Ausuferungen.

Meldestufe 2:
Land- und forstwirtschaftliche Flächen überflutet oder leichte Verkehrsbehinderungen auf Hauptverkehrs- und Gemeindestraßen.

Meldestufe 3:
Einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet oder Sperrung überörtlicher Verkehrsverbindungen oder vereinzelter Einsatz der Wasser- oder Dammwehr erforderlich.

Meldestufe 4:
Bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet oder Einsatz der Wasser- oder Dammwehr in großem Umfang erforderlich.

Skipper 04.06.2010 14:35

Zitat:

Zitat von pepperline (Beitrag 73790)
Hallo DF'ler

also ich lese die NfB so, dass eine Sperrung dann vorliegt, wenn der HSW (Höchste Schifffahrtswasserstand) erreicht wird. Ich denke man muss die NfB in Verbindung mit dieser Seite http://www.elwis.de/mvc/main_notempl...fbid=1069/2010 lesen, wo die HSW aufgeführt sind. Alles andere wäre nicht logisch, denn dann müsste es ja "vollständige Sperrung wegen Hochwasser" heißen. Der Schiffsführer muss sich also für seinen Streckenabschnitt über den HSW und den aktuellen Wasserstand informieren und dann entscheiden, ob er fahren darf oder nicht.

Dem Dieter muss ich allerdings recht geben, dass ein Fahren bei so hohem Wasserstand viel zu gefährlich ist.

Viele Grüße
Christian


Hallo Freunde.
Habe Heute mit dem WSA Regensburg gesprochen, und genau die gleiche Antwort erhalten. Der Schiffsführer muss sich über den HSW informieren und dann entscheiden ob und wo er noch fahren darf. (daumen)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster